
Das Projekt
Erfreulicherweise kann das Kinder- und Jugendprojekt „Jugend trifft Biathlon“ im Rahmen der Biathlon-WM 2023 als förderwürdiges Projekt seitens des Landes Thüringen (GFAW) veranstaltet werden. Interessierten Schulklassen aus Thüringen soll damit das Erlebnis Biathlon der Biathlon-WM in 2023 nahegebracht werden. Da die letzten beiden Biathlon Weltcups Corona bedingt ohne Zuschauer stattfinden musste, bieten wir ersatzweise die Teilnahme zur offenen deutschen Meisterschaft im Biathlon Anfang September in Oberhof an.
Interessierten Schulklassen aus ganz Thüringen soll mit dem Projekt das Erlebnis Biathlon als Zuschauer nahegebracht werden. Die 1. Möglichkeit besteht zur Offenen Deutschen Meisterschaft im Biathlon in Oberhof Anfang September 2022, eine weitere Möglichkeit wird es dann zur Weltmeisterschaft im Februar 2023 geben.

Was ist Biathlon?
Biathlon ist eine sehr bekannte Wintersportart, bei der Skilanglauf mit der Disziplin Schießen kombiniert wird. Die Sportler müssen daher gleichzeitig Ausdauer und Präzision beweisen um erfolgreich zu sein.
Oberhof war bereits im Jahr 1984 zum ersten Mal Austragungsort eines internationalen Biathlon Weltcups und ist seither jedes Jahr ein besonderes Highlight im Terminplan der Sportler und Fans. Und die bevorstehende Weltmeisterschaft ist daher mit Sicherheit die Krönung!
Zur Deutschen Meisterschaft im Biathlon kommen sogenannte Rollski zum Einsatz. Ein Rollski (auch Rollerski oder Skiroller) besteht aus einem Holm (meist Aluminium) und je nach Modell zwei bis vier Rädern. Der Achsabstand beträgt in der Regel 530 bis 700 mm. Die Rollenbreite variiert von 20 bis ca. 70 mm. Die Felgen bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff und sind mit Belägen aus Gummi oder Polyurethan bestückt. Für den Klassischen Stil & Skating-Stil gibt es unterschiedliche Rollski.


Die wichtigsten Fakten zur Sportart Biathlon auf einen Blick:
Der Schießstand
Der Schießstand besteht aus 30 Schießbahnen. Die Entfernung von der Schießmatte bis zum Ziel beträgt 50 m. Beim Stehendschießen hat die Zielscheibe einen Durchmesser von 11,5 cm, beim Liegendschießen beträgt der Durchmesser gerade einmal 4,5 cm.
Das Gewehr
Beim Biathlon wird mit Kleinkalibergewehren geschossen, welche ein Mindestgewicht von 3,5 kg haben.

Starte durch in einem Wintersportverein des Thüringer Skiverband e.V.
In Thüringen gibt es 7 Talentleistungszentren für Biathlon, welche sich immer sehr über neue Sportler:innen freuen:
SV Eintracht Frankenhain e.V. | Kontakt: info@biathlon-frankenhain.de
SV Motor Tambach-Dietharz e.V. | Kontakt: hdlinz@t-online.de
WSV Oberhof 05 e.V. | Kontakt: info@wsv-oberhof.de
Großbreitenbacher Skiverein e.V. | Kontakt: marioheinrich@skiverein-grossbreitenbach.de
Luisenthaler SV e.V. | Kontakt: adam.luisenthal@gmail.com
WSV Scheibe-Alsbach e.V. | Kontakt: info@wsv-scheibe-alsbach.de
WSV Trusetal e.V. | Kontakt: info@wsv-trusetal.de
Für alle weiteren Skisportarten: Langlauf, Skisprung, Nordische Kombination, Alpin
hilft Dir gerne der Thüringer Skiverband weiter:
info@thueringer-skiverband.de
Die Thüringer Wintersportvereine
Biathleten aus Thüringen
Viele erfolgreiche Biathleten und Biathletinnen stammen aus Thüringer Wintersportvereinen. Sehr populär wurde die Sportart beispielsweise in Deutschland durch Kati Wilhelm, Andrea Henkel, Sven Fischer und Frank Luck, welche zur Zeit der Biathlon WM 2004 in Oberhof aktiv waren. Auch heute kann man den ein oder anderen noch oft im TV als Experten zum Thema Biathlon sehen.

Wer ist jetzt gerade als Thüringer:in aktiv im Weltcup-Zirkus?

Vanessa Voigt
ERFOLGE
Staffelbronze bei Olympia
2. Platz im Sprint

Philipp Horn
ERFOLGE
Staffelbronze bei Weltmeisterschaften
Staffelbronze im Weltcup

Lucas Fratzscher
ERFOLGE
Staffelbronze im Weltcup

Erik Lesser
ERFOLGE
3 Weltcup Siege
264 Starts im Weltcup
Weltmeister Staffel / Verfolgung
Staffelsilber bei Olympia
Karriereende Wintersaison 2022
Anreise

- durch den TSV organisierte Anreise der Schulklassen zur ARENA am Rennsteig
- separater Zugang zur Arena mit Einlasskontrolle
- Verpflegung über ein Lunchpaket
- Zugang zu den Zuschauertribünen
Wettkämpfe

- spannende Wettkämpfe und packende Duelle
- Topathleten fast zum Anfassen
- Vorstellung der Schulen im Rahmenprogramm
- für das leiblich Wohl ist bestens gesorgt
Abreise

- Heimreise nach Siegerehrung
- Freitag ca. 16.00 Uhr (Eröffnung ARENA)
- Samstag ca. 15.00 Uhr
- Buseinstieg an der Wendeschleife
- Lageplan (PDF)
(in Vorbereitung)
- Abfahrtsplan (PDF)
(in Vorbereitung)

Du interessierst Dich für die Wintersport-Möglichkeiten im Thüringer Skiverband e.V.?
Dann nimm Kontakt zu uns auf:
